Sonett Gedichtform

) ist eine Gedichtform. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ (vgl. „Sonate“) und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt.

 Seine vierzehn Verse sind auf vier Strophen verteilt:

Die ersten beiden Strophen bestehen aus

vier Versen (Quartette)

die zwei folgenden Strophen bestehen aus

drei Versen (Terzette).

blaue Trennlinie

Je nach literarischer Epoche werden unterschiedliche reimschemata und Metren verwendet,

Das Versmaß ist in der Regel alternierend. Das bedeutet,

Hebungen und Senkungen wechseln sich regelmäßig ab.

verbreitet ist der 5hebige Jambus.

in den beiden Quartetten ist oft ein umarmender Reim verwendet. A B B A

Das Reimschema in den folgenden Terzetten ist dagegen sehr unterschiedlich.

ABBA, ABBA, CDC, DCD

ABBA,ABBA, CCD, EEF,

in den Teerzetten:

ABBA, ABBA, CCD, EED

ABBA, ABBA, CD E, CDE

ABBA, C CD, ehCD

Das englische Sonett reimte:

ABAB, CDCD, EFE, FGG

im italienischen Sonett These, Antithese, Synthese in den Terzetten

oder alternativ

in den Quartetten These, Antithese in den Terzetten.

im englischen Sonett:

These in den ersten beiden Quartetten. Antithese im dritten Quartett.

Synthese (Aphorismenartig) Synthese im Coupplet.

während der Barockzeit war in Deutschland das bevorzugte Versmaß der Alexandriner, ein Sechs-hebiger Jambus. mit der Zäsur in der Mitte.(Dramenvers)

auch Ronsard Sonett.

Shakespeare Sonett, Elisabethanisch Sonett. Im 16. Jahrhundert.

bald wurde die Form verändert. Drei Quartette führen zum 2-zeiligen heroic Couplet.

 

 

hinweis: für die Reimschemata bitte noch mal bei Wikipedia nachschauen. Es könnte durchaus möglich sein, dass diese hier nicht ausreichend wiedergegeben wurden.

u